Angesichts vielfältiger Bedrohungen wie Phishing und Datenschutzverletzungen, müssen Unternehmen einen umfassenden Ansatz zum Schutz ihrer Online-Ressourcen verfolgen. CAA-Einträge (Certification Authority Authorization) sind eine häufig vernachlässigte Sicherheitsmaßnahme.
Digitale Zertifikate werden verwendet, um Vertrauen in verschiedene Online-Interaktionen zu schaffen. Secure Sockets Layer(SSL)- und Transport Layer Security(TLS)-Zertifikate sind digitale Zertifikate, die speziell für die Sicherung von Webseiten-Verbindungen entwickelt wurden. Was aber, wenn diese Zertifikate von der falschen Zertifizierungsstelle (CA – Certificate Authority) oder, schlimmer noch, von nicht autorisierten Stellen ausgestellt werden? Hier kommen die CAA-Einträge ins Spiel. Sie stellen einen wichtigen Aspekt der Domainsicherheit dar und verhindern die unberechtigte Ausstellung digitaler Zertifikate.
Was sind CAA-Einträge?
Ein CAA-Eintrag ist eine Art DNS-Eintrag in der Zone einer Domain, mit dem Domaininhaber angeben können, welche Zertifizierungsstellen SSL/TLS-Zertifikate für ihre Domain ausstellen dürfen. Der 2017 von der Internet Engineering Task Force eingeführte Eintrag fungiert als Sicherheits-Gatekeeper, der sicherstellt, dass nur autorisierte Zertifizierungsstellen Zertifikate ausstellen können.
Warum sind CAA-Einträge wichtig?
CAA-Einträge tragen entscheidend zur Sicherheit Ihrer Domain bei. Und zwar folgendermaßen:
1. Verhinderung von Online-Identitätsdiebstahl
CAA-Einträge können verhindern, dass nicht autorisierte CAs Zertifikate für Ihre Domain ausstellen. Ohne diese Einträge könnte jede Zertifizierungsstelle, auch eine nicht vertrauenswürdige, Zertifikate ausstellen, was es Cyberkriminellen ermöglichen würde, sich als Ihre Website auszugeben.
2. Abwehr von Cyberangriffen
Wenn Angreifer daran gehindert werden, gefälschte Zertifikate zu erhalten, sinkt die Wahrscheinlichkeit von Man-in-the-Middle-Angriffen (Angriffe böswilliger Akteure, die den Datenverkehr zwischen Benutzern und Ihrer Webseite abfangen und manipulieren) sowie von Phishing und anderen böswilligen Aktivitäten.
3. Verringerung von Compliance- und Finanzrisiken
CAA-Einträge erleichtern die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und stellen die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften sicher. Durch die Kontrolle, welche Zertifizierungsstellen Zertifikate ausstellen dürfen, minimieren Sie das Risiko von Verstößen, Bußgeldern und Imageschäden.
4. Stärkung des Vertrauens bei Nutzern
Die Implementierung von CAA-Einträgen versichert Kunden und Partnern, dass Ihre Website legitim und sicher ist und trägt somit entscheidend zu Ihrem guten Ruf und der Einhaltung von Vorschriften bei.
Wie funktionieren CAA-Enträge?
Die Implementierung von CAA-Einträgen erfordert ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von DNS- und CAA-Richtlinien Im Folgenden wird der Prozess vereinfacht erklärt:
1: Erstellen eines CAA-Eintrags
Der erste Schritt besteht darin, einen CAA-Eintrag in der DNS-Zonendatei für Ihre Domain zu erstellen. Die DNS-Zonendatei enthält verschiedene DNS-Einträge, einschließlich Zuordnungen zwischen Domain und Internetprotokoll(IP)-Adressen, sowie Konfigurationen wie CAA-Einträge. Folgende Elemente sind darin enthalten:
- Flag: Eine Zahl, die steuert, wie sich der CAA-Eintrag verhält. In der Regel ist das Kennzeichen auf „0“ gesetzt, was bedeutet, dass der CAA-Eintrag keine obligatorische Durchsetzung erfordert. Ein Kennzeichen-Wert von „128“ bedeutet, dass der Eintrag kritisch ist, d. h. die CA muss den Eintrag durchsetzen oder die Ausstellung des Zertifikats verweigern, wenn der Inhalt des Eintrags nicht verstanden wird.
- Tag: Gibt die Art der Informationen im Datensatz an. Gängige Tags sind:
- issue: Gibt an, welche CAs berechtigt sind, Zertifikate für die Domain auszustellen.
- issuewild: Gibt an, welche CAs berechtigt sind, Wildcard-Zertifikate auszustellen (d. h. Zertifikate, die mehrere Subdomains abdecken).
- iodef: Gibt eine URL an, unter der Verstöße gegen die CAA-Richtlinie gemeldet werden können.
- Value: Der Name der Zertifizierungsstelle, die Zertifikate für die Domain ausstellen darf (z. B. „sectigo.com“).
2. Abfrage des CAA-Eintrags durch CAs
Wenn eine CA einen Antrag auf Ausstellung eines Zertifikats für Ihre Domain erhält, fragt sie das DNS der Domain nach einem CAA-Eintrag ab. Wenn ein CAA-Eintrag vorhanden ist und die anfordernde CA als autorisiert auflistet, kann das Zertifikat ausgestellt werden. Wenn kein CAA-Eintrag vorhanden ist, werden die meisten CAs das Zertifikat ausstellen, da es keine Einschränkungen gibt. Das Hinzufügen eines CAA-Eintrags bietet eine explizite Kontrolle darüber, welche Zertifizierungsstellen Zertifikate für Ihre Domain ausstellen dürfen.
3. CAA-Einträge auf dem neuesten Stand halten
CAA-Einträge können bei Bedarf aktualisiert werden, um Änderungen in den autorisierten CAs widerzuspiegeln. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Unternehmen den Zertifikatsanbieter wechselt oder zusätzliche Zertifizierungsstellen zu seiner Liste der vertrauenswürdigen Aussteller hinzufügt. Durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung Ihrer CAA-Einträge stellen Sie sicher, dass Ihre Zertifikatsverwaltungsrichtlinie stets auf dem neuesten Stand ist und Ihrer Sicherheitslage entspricht.
Bewährte Verfahren für die Implementierung von CAA-Einträgen
- Festlegung umfassender CAA-Richtlinien. Geben Sie an, welche CAs Zertifikate für Ihre Domains ausstellen dürfen. Sie sollten außerdem Richtlinien für Wildcard-Zertifikate festlegen, um die Ausstellung nicht autorisierter Zertifikate zu verhindern.
- Aktivieren Sie Reporting mit dem iodef-Tag. Verwenden Sie den iodef-Tag, um einen Reporting-Mechanismus einzurichten, damit Sie bei Verstößen gegen Ihre CAA-Richtlinie benachrichtigt werden können.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der CAA-Einträge. Überprüfen Sie Ihre CAA-Einträge immer dann, wenn sich Ihre CA-Verhältnisse ändern oder wenn Sie den SSL-/TLS-Anbieter wechseln.
Gegen Domain-Missbrauch, Phishing und andere Formen der Cyberkriminalität bieten CAA-Einträge einen einfachen, aber wirksamen Schutz. Im Jahr 2024 nutzten jedoch nur 9,5 % der Forbes Global 2000-Unternehmen CAA-Einträge, um ihre Domains zu schützen.
Wir bei CSC wissen, wie wichtig eine umfassende Sicherheitsstrategie ist. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie CSC Ihre spezifischen Anforderungen in Bezug auf digitale Zertifikate und Domainsicherheit erfüllen kann, besuchen Sie unsere Seite Lösungen für SSL-Zertifikatsmanagement.